Anbaugebiete:
![]() Die Zitrone eignet sich gut als Kübelpflanze. (Orangerie, Schloss Schönbrunn - Wien) |
Wuchs:
Standort:
| Sommer | Ein heller, sonniger Standort sagt der Zitrone zu. Sie kann das ganze Jahr im Glashaus gehalten werden oder im Sommer an einen windgeschützten Platz im Freien gebracht werden. |
| Winter | In der kalten Jahreszeit wird der Zitrone eine Pause gegönnt. Hiezu kommt sie an einen hellen, aber kühlen Ort. Temperaturen von 12°C sagen ihr zu. Überwintern in warmen und trockenen Wohnräumen ist nicht ideal. Notfalls ziehen Sie lieber einen dunklen, aber kühlen Keller vor. Achten Sie darauf nur wenig zu gießen, den Ballen aber nicht austrocknen zu lassen. Nach den Eisheiligen kann dann wieder ins Freie übersiedelt werden. Gewöhnen Sie dabei die Pflanze langsam ans Sonnenlicht. |
![]() Reife Frucht, Knospe und gerade eben befruchtete Blüte auf einer Pflanze ist bei der Zitrone ganz normal. | ![]() Besonders schön macht sich die Zitrone im Terrakotta. |
Anzucht / Vermehrung:
Stecklingsvermehrung: Stecklinge nehmen Sie am besten knapp unter einer Knospe ab und achten auf eine Länge von ca. 20cm. Sie sollen keine Früchte oder Blüten aufweisen. Mit Bewurzelungshormonen können Sie versuchen, Ihre Erfolgsrate zu steigern. Ideal ist ein Standort der warm, aber schattig ist. Sorgen Sie zusätzlich für hohe Luftfeuchtigkeit mittels übergestülptem Plastiksack. Meistens bilden nicht alle Stecklinge Wurzeln. Oft kann es mehrere Monate dauern bis sie durchtreiben, doch solange sie grün sind, sollten Sie die Hoffnung nicht aufgeben.
Meist werden Zitronen auf eine Unterlage veredelt. Aber entgegen der oft verbreiteten Meldung können auch Pflanzen aus Samen Früchte tragen. Dies dauert ein paar Jahre, ist aber eine tolle Erfahrung, wenn man zusehen kann, wie aus einem Kern eine fruchttragende Pflanze wird.
Substrat:
Gießen:
![]() Nicht nur die Früchte sind toll anzusehen, auch der Duft der Blüten ist ein Erlebnis. | ![]() |
Düngen:
Fruchtbildung / Ernte:
![]() Mediterranes Flair - die Zitrone zählt nicht ganz unberechtigt zu einer sehr beliebten Pflanze. |
Fruchtnutzung:
Gefahrenhinweis:
Gattungsinfo:
Citrus aurantiifolia | Mexikanische Limette. (Würzen von Speisen, Getränke, Marmelade, Süßspeisen) |
Citrus aurantium | Pomeranze, Bitterorange (sehr sauer, sehr schmackhafte Marmelade, Aromen) |
Citrus latifolia | Persische Limette. (Würzen von Speisen, Getränke, Marmelade, Süßspeisen) |
Citrus sinensis | Orange Umfangreiche Infos (Anzucht-/Pflegeinformation) |
Citrus maxima | Pampelmuse (Saft, Süßspeisen, Aroma) |
Citrus medica | Zitronat-Zitrone (Schale als Zitronat -> Süßspeisen) |
Citrus paradisi | Grapefruit Umfangreiche Infos (Anzucht-/Pflegeinformation) |
Citrus reticulata | Mandarine (Frischobst, Aroma, Marmelade, Konserven, Süßspeisen) |
Citrus x tangelo | Tangelo: Kreuzung aus Grapefruit und Mandarine. Bekannte Sorten sind "Ugli" und "Seminole". (Frischobst, Marmelade, Süßspeisen) |










Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen